Ein Tisch mit Mikrofon, Laptop und Kaffeetasse

Folge #32
Identitätsfindung: Wie du herausfindest, wer du wirklich bist

„Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ ist nicht nur ein lustiger Spruch. Vor allem junge Menschen fragen sich im Leben oft, wer sie sind – und eigentlich sein wollen. Urooba und Marco sprechen darüber, was unsere Identität ausmacht und warum wir eigentlich nie so richtig „fertig“ sind. Autorin Alina Stark gibt dazu Tipps, wie wir am besten in uns reinhören.

Marco und Urooba vom Podcast in Folge 32 mit Ihrem Gast
Video abspielen

Identitätsfindung

Wer sind wir eigentlich? Tochter, Bruder, Fußballerin, Handwerker: Alles Etiketten, die uns beschreiben können. Und doch sind wir so viel mehr als das. Urooba und Marco reden deshalb darüber, wie wir zu unserer Identität finden. Autorin Alina Stark gibt dazu Tipps, wie man das mit der Selbstfindung anstellen kann.

Höre jetzt den Podcast auf der Plattform deiner Wahl!

Zur Plattformübersicht
  • Spotify

    Jetzt alle Staffeln auf Spotify hören

    Spotify
  • Amazon Music

    Jetzt alle Staffeln auf Amazon Music hören

    Amazon Music
  • Apple Podcast

    Jetzt alle Staffeln auf Apple Podcast hören

    Apple Podcast
Vor ein paar Jahren habe ich mich nicht mal im Spiegel ansehen können. Heute schätze ich mich Wert, mit allen meinen Zweifeln und Ängsten.

Alina Stark

Autorin

Was versteht man unter Identität?

Der Begriff “Identität” ist vielschichtig. Grundsätzlich beschreibt er aber die Eigenschaften, Merkmale und Werte, die eine Person oder eine Gruppe ausmachen und sie von anderen unterscheiden. Für eine Antwort auf die Frage, wer wir sind, sind vor allem unsere individuelle Identität und die soziale Identität entscheidend.

Die Individuelle Identität beschreibt, wer du als Person bist – deine Eigenschaften, Werte, Träume und die Art, wie du dich selbst siehst. Sie entsteht aus deinen Erfahrungen, deinem Charakter und den Entscheidungen, die du triffst. Zum Beispiel kann dein Musikgeschmack, dein Kleidungsstil oder die Hobbys, die du liebst, ein Teil deiner Identität sein. Gleichzeitig spielt auch deine Lebensgeschichte eine Rolle: Was du erlebt hast, prägt, wie du dich selbst wahrnimmst.

Die Soziale Identität hingegen zeigt, zu welchen Gruppen du dich zugehörig fühlst – das können deine Freundeskreise, dein Sportteam, deine Schule oder auch größere Gruppen wie eine Kultur oder Community sein. Diese Zugehörigkeit gibt dir oft ein Gefühl von Sicherheit und Zusammenhalt, aber sie kann auch beeinflussen, wie andere dich sehen. Beide Arten von Identität sind eng miteinander verbunden und verändern sich ständig, während du wächst und neue Erfahrungen machst.

Ein Portrait von Alina Stark © privat
Credit: privat

Eine Sprachnachricht von Alina Stark

Wenn wir erwachsen werden, kommen alle möglichen Fragen auf: Wer bin ich? Wie soll mein Leben später aussehen? Muss ich mich jetzt festlegen? All diese Fragen hat sich Alina Stark (@alinaXstark) auch gestellt – und tut es immer wieder. In ihrem Buch „18 Weisheiten in 18 Jahren“ (Talmar Verlag), hat sie festgehalten, wie sie mit dem Thema Selbstfindung umgeht, wie man mit Unsicherheiten zurechtkommt und wie sie zu einer stärkeren Person geworden ist. Sie sagt aber auch, dass dieser Prozess nicht immer einfach ist: „Es ist eine intensive Arbeit, die teilweise echt eklig werden kann. Denn sie funktioniert nur, wenn du mit dir ehrlich bist.“ Bei Urooba und Marco redet sie über Tipps und Techniken, die ihr immer wieder in Identitätskrisen helfen und warum wir nie aufhören sollten, uns zu hinterfragen.

Was hilft mir bei der Identitätsfindung?

Die Identitätsfindung ist ein wichtiger Prozess, besonders in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter, da du in dieser Phase herausfindest, wer du bist und was dir im Leben wichtig ist. Wie das aussieht, ist bei jedem anders. Aber hier sind einige Ansätze, die dir dabei helfen können:

  • 1. Selbsterforschung

    Reflektiere dich selbst und nimm dir Zeit, um über deine Stärken, Schwächen, Interessen und Werte nachzudenken. Was macht dich glücklich? Was motiviert dich? Dabei hilft zum Beispiel ein Tagebuch: Schreibe regelmäßig auf, wie du dich fühlst, was dich beschäftigt und welche Ziele du hast. Das hilft dir, Muster zu erkennen und Klarheit zu gewinnen.

  • 2. Austausch mit anderen

    Sprich mit Menschen, denen du vertraust, über deine Gedanken und Gefühle. Sie können dir wertvolle Perspektiven geben. Suche dir Vorbilder, die dich inspirieren – das können Menschen aus deinem Umfeld oder bekannte Persönlichkeiten sein. Frage andere, wie sie dich wahrnehmen. Manchmal sehen Außenstehende Stärken oder Eigenschaften in dir, die dir selbst nicht bewusst sind.

  • 3. Setze dich mit deinen Werten auseinander

    Was ist dir wichtig? Überlege, welche Werte (z. B. Ehrlichkeit, Freiheit, Familie) für dich eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehört auch, Grenzen zu setzen und zu lernen „Nein“ zu sagen. Triff Entscheidungen, die zu deinen Überzeugungen passen.

Wann ist meine Identität „fertig“?

Diese Antwort mag dich frustrieren, aber unsere Identität entwickelt sich ständig weiter und ist nie abgeschlossen. Es ist normal, dass du dich in verschiedenen Lebensphasen anders fühlst oder neue Interessen entwickelst. Dabei ist es wichtig, Veränderungen anzunehmen. Sei geduldig mit dir selbst und akzeptiere, dass Unsicherheiten Teil des Prozesses sind. Der Gedanke, dass deine Identität nicht in Stein gemeißelt ist, kann auch sehr befreiend sein.

Weitere Podcast Folgen hören?

Auch interessant für dich

  • Junger Mann steht mit seinem Rucksack in einem Zimmer mit Stockbetten

    Leben

    Das erste Mal allein reisen: Infos und Tipps für deinen Solotrip

    Wir zeigen dir, wie du deine erste Reise allein planst, worauf du achten musst und welche positiven Effekte ein solches Abenteuer hat. Artikel lesen

  • Mann sitzt nachdenklich vor seinem Rechner – Symbolbild für Kritikfähigkeit

    Berufsstart

    Tipps für mehr Kritikfähigkeit

    Erfahre, wie du konstruktive Rückmeldungen von destruktiver Kritik unterscheidest, worauf es bei verschiedenen Feedbackarten ankommt und wie du aus jeder Kritik das Beste für dich mitnimmst. Artikel lesen

  • Frau schreibt in ein Notizbuch

    Leben

    Bucketlist: Ideen und Tipps für die Erstellung

    Was ist eine Bucketlist und welche Fehler sollten bei der Erstellung vermieden werden? Wir geben Tipps und Ideen zur Erstellung einer Bucketlist. Artikel lesen

    Krankenversicherung für Berufseinsteigende

    Du willst wissen, wie du dich als Berufseinsteiger rechtzeitig absichern kannst? Dann findest du hier alle hilfreichen Informationen.

    Hier geht's zur Versicherung