Das erste Mal allein reisen: Infos und Tipps für deinen Solotrip

Redaktion
Michelle Krah

Dich packt das Fernweh, doch deine Freundinnen und Freunde haben keine Zeit oder keine Lust? Das heißt nicht, dass dein nächstes Abenteuer ins Wasser fallen muss: Du kannst auch allein verreisen. Wir zeigen dir, wie du deine erste Reise allein planst und worauf du achten musst.

Bist du schon einmal in ein fremdes Land gereist und das ganz allein? Ohne Eltern, Freundinnen, Freunde, Partnerin oder Partner? Das klingt im ersten Moment vielleicht beängstigend. Genau darin steckt jedoch eine wertvolle Erfahrung. Es zeigen sich laut einer Studie von GetYourGuide und YouGov sogar zwei Drittel der Gen Z und Millennials – also der 18- bis 42-Jährigen – offen für Solo-Reisen.

Allein zu verreisen wird beliebter und auch in den sozialen Medien zeigen immer mehr Menschen, wie sie ein Solo-Trip in ihrer persönlichen Entwicklung voran gebracht hat.

Was passiert mit dir, wenn du allein unterwegs bist? Was lernst du dabei? Und wie plant man so eine Reise überhaupt? In diesem Artikel bekommst du Antworten und Tipps für deinen Start ins Abenteuer.

Warum allein reisen eine wertvolle Erfahrung ist

Im ersten Moment kann sich so eine Reise allein nach einer echten Herausforderung – und vielleicht ganz schön einsam – anhören. Doch sie kann dir auch helfen, dich persönlich weiterzuentwickeln.

Psychotherapeut und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger bestätigt: „Vor allem im Alter von 14 bis Anfang 20 entwickeln sich wichtige Eigenschaften wie zum Beispiel die Eigenständigkeit. Wer lernt, allein klarzukommen, bleibt auch später unabhängiger – in Beziehungen wie im Alltag.“

  • Selbstständigkeit

    Durch das Planen deiner Route, Abwägen deines Budgets und das Meistern dieser Herausforderung lernst du, selbstständiger zu werden. In einem fremden Land, weit weg von zu Hause, kannst du bei Problemen nicht mal eben deine Eltern, Freundinnen oder Freunde fragen.

    Du musst eigene Lösungen finden – und genau das macht dich stark. „Dieses Erlebnis von Selbstständigkeit und das Gefühl, solche Situationen allein zu bewältigen, gibt einem relativ viel“, sagt Krüger.

  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten

    Sobald du auf dich allein gestellt bist, bist du darauf angewiesen, mehr zu kommunizieren. Wo fährt der Bus zum nächsten Ziel? Wo schlafe ich heute Nacht? Wo gibt es das beste Essen? Solche Situationen fordern dich heraus, aktiv zu werden und auf andere zuzugehen.

    Du lernst, klarer zu fragen, Missverständnisse zu klären – und dich auch mal mit Händen und Füßen zu verständigen, falls dein Gegenüber und du nicht die gleiche Sprache sprechen.

  • Tiefgreifende Erlebnisse

    „Wenn du mit einer anderen Person reist, bist du ständig im Gespräch. Deine Begleitung zeigt dir Dinge, macht Vorschläge, entscheidet mit. Allein reist du anders. Du erlebst Dinge viel tiefer und hast einen ganz anderen Blick auf deine Umgebung. Du lebst in deinem eigenen Modus, in deiner eigenen Zeit“, erläutert der Experte. „Du lebst bei deiner Solo-Reise nach deiner ganz eigenen Lebensmelodie. Das kann die Reise und das Erlebnis vertiefen.“

  • Neue Menschen kennenlernen

    Solo-Reisen sind zudem eine gute Möglichkeit, um neue, interessante Menschen kennenzulernen. Das können andere Alleinreisende sein, die du auf deinem Weg triffst, und mit denen du Erfahrungen austauschen kannst. Und natürlich Einheimische, die dir wertvolle Tipps für Ausflüge oder die besten Restaurants geben können oder mehr über ihre Kultur erzählen.

Erwachsen werden? Lass machen! Alle Podcast-Folgen und Infos

Unsere Podcast-Hosts Urooba Aslam und Marco Sergio Gabriel nehmen dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens.

Ab wann darf man allein reisen?

Jetzt hat dich das Reisefieber gepackt, aber du weißt nicht, ob du in deinem Alter überhaupt schon allein verreisen darfst?

Es gibt keine zentralen gesetzliche Bestimmungen in Deutschland. Die finale Entscheidung, ob du allein verreisen darfst, liegt so lange bei deinen Eltern, bis du volljährig bist.

Achte außerdem darauf, welche Altersbeschränkungen im Zielland gelten. In manchen Ländern dürfen Minderjährige z. B. nicht allein einreisen oder brauchen besondere Dokumente. Auch Fluggesellschaften und Hotels haben ihre eigenen Altersvorgaben, die du vor der Buchung prüfen solltest.

Unser Tipp: Jugendherbergen oder Hostels sind oft eine gute Wahl.
Dort triffst du andere junge Reisende – und deine Ausgaben bleiben im Rahmen.

Allein reisen, aber wohin? Wichtige Auswahlkriterien

Bei deiner Solo-Reise stehen dein eigenes Wohlbefinden und deine eigenen Wünsche an oberster Stelle. Das gilt auch bei der Auswahl deines Reiseziels. Vielleicht gibt es ja einen Ort, den du schon immer einmal sehen wolltest. Falls nicht, können dir diese Fragen bei der Entscheidung helfen:

Was willst du erleben?

Sonne und Meer oder lieber Seen und Berge? Oder ein Mix aus allem? Finde zuerst heraus, was dir persönlich wichtig ist und worauf du bei der Reise den Fokus legen möchtest.

Wie viel darf es kosten?

Dein Budget entscheidet: Fernreise oder Nachbarland? Fernzüge sind oft günstiger als Flüge. Schau also, wie viel Geld du ausgeben möchtest. Vielleicht können dich deine Eltern mit etwas Taschengeld unterstützen, um deine Reise zu finanzieren.

Wie sicher ist dein Ziel?

Wie hoch ist die Kriminalität? Besonders Frauen sollten auf ihre Sicherheit achten. Prüfe auch Einreisebestimmungen – diese können je nach Alter variieren und spezielle Dokumente erfordern.

Solo-Reise planen: Checkliste

Sobald dein Ziel feststeht, kannst du mit der weiteren Planung loslegen. Ein Tipp vorab: Wenn du deine Reiseroute planst, packe dir nicht jeden Tag von früh bis spät voll. Gib dir Zeit, den Ort ganz nach deinem Tempo und ohne große Pläne zu erkunden. Oft können die schönsten Erlebnisse ganz ungeplant passieren.

Vorbereitung ist das A und O

Um folgende Dinge solltest du dich vor deiner Abreise kümmern oder dir darüber Gedanken machen:

  • Hast du eine Auslandskrankenversicherung oder bist du noch über die Familienversicherung abgesichert?

  • Ist dein Personalausweis oder Reisepass gültig?

  • Brauchst du ein Visum für dein Reiseziel?

  • Hast du alle Unterkünfte gebucht?

  • Informiere dich vorab über Transfermöglichkeiten wie Bus und Bahn.

  • Manche Länder haben eigene Verkehrs-Apps. Eine Offline-Übersetzungsapp kann bei Sprachbarrieren helfen – installiere sie vor der Abreise.

  • Sind deine nötigen Impfungen aktuell? Falls nicht, vereinbare einen Termin bei deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt.

Reiseschutzimpfungen

Impfungen helfen, gefährliche Infektionskrankheiten zu verhindern. Wir übernehmen die Kosten – auch für einige zusätzliche Immunisierungen.

Mentale Vorbereitung auf die erste Solo-Reise

Woher weiß ich, dass ich bereit bin, allein zu verreisen? Wolfgang Krüger sagt: „Wichtig ist echte Neugier auf andere Länder, andere Kulturen und andere Lebensweisen.“

Der Experte empfiehlt Menschen, die Angst haben, allein zu sein, eine praktische Übung zur mentalen Vorbereitung: Gehe dafür allein für zwei oder drei Tage mit leichtem Gepäck in eine fremde Stadt. Dabei geht es vor allem darum, selbstständig zu handeln und mutig auf neue Menschen zuzugehen.

Sicherheit beim Solo-Reisen: Was muss ich beachten?

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und die Reise kann starten. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. Diese Tipps helfen dir, dich unterwegs sicherer zu fühlen:

  • Teile deinen Standort über dein Smartphone mit Freunden und Familie.

  • Gib deine Reiseroute und die Adressen deiner Unterkünfte an Familie, Freunde, deine Partnerin oder deinen Partner weiter.

  • Notiere wichtige Telefonnummern auf Papier – für den Fall, dass dein Handy mal keinen Empfang hat oder der Akku leer ist.

  • Besorge dir ein Vorhängeschloss für deinen Koffer, Schließfächer oder um deinen Reiserucksack zusätzlich zu sichern.

  • Trage dich in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts ein. So kann dich die Botschaft im Notfall (z. B. Naturkatastrophe, Unruhen) erreichen und dir konsularische Hilfe leisten. Das gilt für alle deutschen Staatsangehörigen und geht einfach online oder sogar per App.

Die Walz als besondere Abenteuerreise für junge Handwerkerinnen und Handwerker

Solo-Reisen sind kein neuer Trend. Bereits seit über 800 Jahren existiert im Handwerk die Tradition der Walz – oder auch Wanderschaft genannt. Dieser Brauch ist sogar immaterielles Kulturerbe.

Nach erfolgreichem Lehrabschluss machen sich junge Gesellinnen und Gesellen auf eine Wanderschaft – meist für drei Jahre und einen Tag. Dabei gilt eine Bannmeile von 50 bis 60 Kilometern um den Heimatort. Das bedeutet, dass man sich dem eigenen Zuhause in diesem Umkreis nicht nähern darf.

Angetreten wird die Reise in traditioneller Kluft, mit einem Wanderstab und einem Wandertuch, in das die Habseligkeiten gewickelt werden. Auto und Handy sind dabei tabu. Im Mittelpunkt stehen Gemeinschaftserlebnisse sowie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Besonders die Eigeninitiative ist bei den jungen Gesellinnen und Gesellen gefragt, um während dieser Zeit Arbeit zu finden. Die genauen Regeln für die Walz können je nach Handwerksvereinigung, den sogenannten „Schächten“, variieren.

Krankenversicherung für Berufseinsteigende

Bestens abgesichert für den Berufseinstieg! Wir sind Experten in Sachen Krankenversicherung und verraten dir genau warum.

Allein – aber nie einsam

Du siehst: Allein zu reisen ist vielleicht eine Herausforderung, aber durchaus machbar – auch mit kleinem Budget.

Sei offen für neue Kulturen und Menschen. Das Reisen an einen fremden Ort gibt dir die Möglichkeit, aus deiner gewohnten Umgebung auszubrechen und dich auf neue Geschmäcker, Eindrücke und Lebensweisen einzulassen.

Der Experte empfiehlt zudem, ein Reisetagebuch zu führen. So kannst du Heimweh besser meistern und deine Erlebnisse später mit deinen Liebsten teilen.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Michelle Krah

Veröffentlicht am 22.07.2025

Quellenangaben

Mehr zu diesem Thema