Gesunder Proviant: Leckere Rezepte fürs Wandern

Redaktion
IKK classic

Ob Gipfeltour oder gemütliche Runde um den See: Wandern macht nicht nur Spaß, sondern auch richtig hungrig. Doch was muss der ideale Proviant fürs Wandern mitbringen, damit einem auf halber Strecke nicht die Puste ausgeht? Hier kommen sechs gesunde und leckere Brotzeit-Rezepte für den Wanderrucksack.

Besonders im Herbst werden sie wieder fleißig geschnürt, die Wanderstiefel. Ob für Groß oder Klein, so ein Familienausflug ist immer aufregend. Vor allem für Kinder gibt es am Wegesrand viel zu entdecken, und hinter jeder Biegung wartet ein neuer, wunderschöner Ausblick. Klar, dass bei so viel Bewegung an der frischen Luft allen schnell der Magen knurrt.

Ist ja auch kein Wunder: Bei einer mittelschweren Wanderung können es schon mal 400 Kalorien sein, die verbrannt werden. Abhängig von Gewicht, Größe und Geschlecht, kommen bei einer Tageswanderung von vier bis sechs Stunden also zwischen 1.600 und 2.400 Kalorien zusammen.

Auch beim Wandern sollte der Proviant bunt und ausgewogen sein

Wer weit und hoch hinaus will, sollte auf eine gesunde Brotzeit achten, die genügend Energie für die Wanderung spendet. Komplexe Kohlenhydrate, pflanzliches und tierisches Eiweiß und gesunde Fette versorgen die Muskeln mit allem, was sie bei der Anstrengung benötigen. Der perfekte Snack ist leicht verdaulich, liefert aber ausreichend Energie und macht natürlich satt. Er sollte ohne Besteck gegessen werden können, sich gut vorbereiten lassen und vor allem eines sein: lecker!

Ziemlich hohe Ansprüche – denen eine auf jeden Fall gerecht wird: die gute alte Klappstulle. Der Brotzeit-Klassiker schlechthin. Zwei Scheiben Vollkornbrot, bestrichen mit würzigem Kräuter-Frischkäse und belegt mit magerem Putenschinken oder fettarmem Käse, garniert mit knackigem Salatblatt dazwischen, liefern dem Körper alle Nährstoffe, die er braucht.

Dazu ein paar Gemüsesticks – die erfrischen, weil sie viel Wasser enthalten. Hierzu einfach Gurke, gelbe und rote Paprika, Möhre oder Kohlrabi in handliche Stifte schneiden. Zum Brot passt auch ein gekochtes Ei. Da man beim Wandern durch das Schwitzen viele Mineralien und Salz verliert, bietet sich auch etwas Salziges wie ein Würstchen an.

Natürlich darf es auch Obst sein. Ein Apfel, in kinderhandgerechte Schnitze geschnitten, kommt bei den Kleinen immer gut an und ist schnell vorbereitet. Bananen sorgen für den extra Energie-Kick und liefern den Muskeln wichtige Mineralstoffe wie Magnesium oder Kalium. Praktisch für unterwegs sind auch Nüsse, Studentenfutter oder Reiswaffeln.

Müsliriegel dagegen eignen sich nur bedingt, weil sie meist sehr viel Zucker enthalten und den Blutzucker nach oben schnellen lassen. Tipp: Energieriegel oder Energy Balls selbst machen – das passende Rezept finden Sie weiter unten. Da weiß man, was drin steckt. Bei der Verpackung darauf achten, dass diese auslaufsicher ist, sonst klebt es schnell im Rucksack.

myWeightcoach und myHealthcoach

Mit myWEIGHTcoach und myHEALTHcoach erhalten Sie smarte Helfer, um das eigene Wunschgewicht zu erreichen und langfristig gesund zu essen.

Unbedingt genügend Flüssigkeit auf die Wanderung mitnehmen

Das Allerwichtigste beim Wandern ist aber, genug zu Trinken mitzunehmen. Vor allem an warmen Tagen verliert der Körper viel Flüssigkeit. Also unbedingt daran denken, für jedes Familienmitglied eine große Flasche Mineralwasser oder ungesüßten Tee mitzunehmen. Für kleine Gipfelstürmer, die zum Trinken überredet werden müssen, darf es auch eine Saftschorle sein.

Was sollte man vor der Wanderung essen?

Vor einer Wanderung ist die richtige Ernährung entscheidend für Energie, Ausdauer und Wohlbefinden. Die Grundregel: kohlenhydratreich, leicht verdaulich und ausreichend Flüssigkeit.

Am Vorabend

Zum Abendessen vor der Wanderung eignet sich eine kohlenhydratreiche Mahlzeit. Die Energiebasis setzen Sie mit Reis, Vollkornnudeln oder Kartoffeln. Dazu passt leichtes Gemüse (Brokkoli, Zucchini), etwas Fisch, mageres Fleisch oder Tofu für den Eiweiß-Anteil. Vermeiden Sie sehr fettige, schwer verdauliche Speisen, damit der Körper nicht zu sehr mit der Verdauung beschäftigt ist.

Frühstück vor der Wanderung

Ein kohlenhydratreiches, aber leicht verdauliches Frühstück ist am Wandertag besonders wichtig. Es liefert schnell verfügbare Energie und liegt nicht „schwer im Magen“. Leicht verdauliche Kost belastet den Stoffwechsel weniger und sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel. So beugen Sie Ermüdungserscheinungen und plötzlichen Leistungseinbrüchen vor. Hier ein kurzer Überblick:

  • Müsli oder Haferflocken (am besten mit Naturjoghurt, fettarmer oder pflanzlicher Milch)

  • Vollkornbrot mit Honig oder Erdnussbutter

  • Nüsse liefern Energie und gesunde Fette

  • Obst oder Gemüse (Banane, Apfel, Beeren, Gurke, Paprika)

  • Hartgekochtes Ei oder Käse — liefert etwas Eiweiß

  • Trinken: ca. 0,5 Liter Wasser, ungesüßten Tee oder leicht verdünnter Fruchtsaft

Ernährungsberatung vor Ort oder per Videotelefonie

Die persönliche Ernährungsberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Gesundheit durch eine optimierte Ernährungsweise zu fördern.

Leckere und gesunde Brotzeit-Ideen

Meistens schmeckt es am besten, wenn es selbstgemacht ist. Wer die nächste Gipfeltour auch zum kulinarischen Highlight machen will, sollte folgende Rezept-Ideen ausprobieren. Sie eignen sich hervorragend als Proviant fürs Wandern und sind in Windeseile zubereitet, wenn es am Ausflugstag bereits früh morgens losgehen soll.

© Getty Images

Gemüse-Käse-Taler

Diese würzigen Veggie-Plätzchen passen perfekt in Kinderhände.

Tipp: Sie sind blitzschnell fertig, wenn man noch Reste vom Vortag übrig hat. Also rechtzeitig mit einplanen.

Zutaten für 10-12 Stück: 250 g gekochtes Gemüse vom Vortag (z.B. Blumenkohl, Brokkoli, Möhren, Spinat, Mais), 150 g gekochte Kartoffeln, 100 g Toast, 1 großes Ei, 100 g geriebener Emmentaler, 20 g Petersilie, Muskatnuss, Pfeffer

Und so geht's:

Gemüse und Kartoffeln mit einem Stampfer zu einer stückigen Masse verarbeiten. Toast würfeln, Petersilie hacken und zusammen mit dem Ei und dem Käse in eine große Schüssel geben. Unter den Kartoffel-Gemüse-Brei mengen und nach Belieben würzen. Aus der Masse 10-12 kleine Taler formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.

Sandwich mit Ei-Hähnchen-Belag

Die klassische Klappstulle schmeckt Ihnen zu langweilig? Dann probieren Sie mal diese Sandwich-Kreation. Das Vollkornbrot liefert wertvolle Kohlenhydrate, Ei und Putenbrust sorgen mit reichlich Protein für eine langanhaltende Sättigung. Senf und Radieschen verleihen dem Ganzen eine besondere Note.

Zutaten für 2 Sandwichs: 4 Scheiben Vollkornbrot, 4 Eier, 150 g Putenbrustaufschnitt, 4 EL Frischkäse, 4 EL Senf, 1 Bund Radieschen, nach Belieben Rucola und Kresse

© Stockfood

Und so geht's:

Eier hart kochen und anschließend pellen. Radieschen und Eier in Scheiben schneiden. Frischkäse und Senf vermengen und alle Brotscheiben damit bestreichen. Zwei Scheiben mit Putenbrustaufschnitt, Radieschen und Ei sowie Rucola belegen, nach Belieben mit Kresse bestreuen, dann jeweils mit einer zweiten Scheibe Brot bedecken.

© Getty Images

Frittata

Die italienische Antwort auf das Eieromelett. Sehr lecker, sättigend und schnell gemacht. Hier wird verwertet, was der Kühlschrank hergibt. Anders als beim Omelett, wird die Frittata am Ende nicht zusammengeklappt, sondern in Stücke geschnitten. Diese lassen sich prima für die Wanderung einpacken.  

Zutaten für 4 Personen: 8 Eier, 4 EL Kuhmilch oder pflanzliche Milch, Salz, Pfeffer, 1-2 EL Olivenöl, 80 g Ricotta oder Parmesan. Außerdem: 500 g vorgegarte Zutaten vom Vortag, wie etwa Gemüse, Nudeln, Reis oder Wurst

Und so geht's:

Eier mit Milch in einer großen Schüssel verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen. Käse und die weiteren Zutaten dazugeben. Eine ofenfeste Pfanne mit dem Öl erhitzen, Eiermasse hineingeben und bei mittlerer Temperatur und geschlossenem Deckel etwa 5 Minuten braten. Danach im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C) weitere 10 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.

Herzhafte Pizza-Muffins

Muffins müssen nicht nur süß sein: Mit diesen herzhaften Muffins nehmen Sie einen praktischen und leckeren Snack mit auf die Wanderung. 

Zutaten für 6 Stück: 100 g Dinkel-Vollkornmehl, 60 g griechischer Joghurt, 60 ml Milch, 1 Ei, 1 gestr. TL Backpulver, 1 EL Rapsöl, 60 g Streu-/Pizzakäse, 1 rote Paprika, 1 Möhre, 1 Frühlingszwiebel, getrockneter Oregano, frische Kräuter (z.B. Petersilie, Basilikum), 2-3 EL passierte Tomaten

© Shutterstock

Und so geht's:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gemüse waschen und klein schneiden. Joghurt, Milch, Ei und Öl mischen und mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig würzen. 30 g Käse untermischen. Mehl und Backpulver vermengen und zusammen mit dem Gemüse zügig unter die flüssigen Zutaten mischen. Teig auf 6 Muffinförmchen verteilen. Restlichen Käse über die Muffins streuen. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, mit den passierten Tomaten bestreichen und für weitere 10 Minuten backen.

© Stocksy

Bananenbrot

Eine süße Nascherei, die aber ganz ohne raffinierten Zucker auskommt. Wenn es schnell gehen soll, kann der Apfel durch 150 g Apfelmark ersetzt werden.

Zutaten für 12 Stücke: 3 sehr reife Bananen, 2 große Eier, 1 mittelgroßer Apfel, 2 EL Sonnenblumenöl, 1 Prise Salz, 250 g Mehl , 1 TL Zimt, 1 Pck. Backpulver, etwas Fett für die Backform 

Und so geht's:

Backofen auf 180 °C vorheizen. Bananen in einer Rührschüssel mit einer Gabel zerdrücken und schaumig schlagen. Eier dazugeben, mit dem Handmixer verquirlen. Apfel schälen, vierteln, entkernen und reiben. Apfelraspeln, Öl und Salz unter die Bananen-Ei-Masse rühren. Mehl, Zimt und Backpulver mischen. Bananenmasse unterheben. Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und für ca. 45 Minuten backen. Per Stäbchenprobe prüfen, ob das Brot fertig ist. Es sollte kein Teig mehr am Stäbchen kleben. Auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Energy Balls

Energy Balls  sind wahre Kraftpakete und zudem eine köstliche und gesunde Alternative zu Schokolade und Co.

Zutaten: 1 Tasse getrocknete Datteln, ½ Tasse zarte Haferflocken, ½ Tasse Nüsse und Saaten (z.B. Walnüsse und Sonnenblumenkerne) 4-5 EL Sesammus (Tahin), etwas Kakao. Sesam zur Ummantelung.

 

© Stocksy

Und so geht's:

Nüsse und Trockenfrüchte in der Küchenmaschine oder mit einem leistungsstarken Stabmixer zerkleinern. Haferflocken und Kakao dazugeben. Nussmus untermengen und alles zu einer homogenen Masse verarbeiten. Ist der Teig zu flüssig, noch etwas geriebene Nüsse oder Haferflocken dazugeben. Ist er zu trocken, noch etwas Nussmus untermischen. Mundgerechte Kugeln formen, mit etwas Wasser anfeuchten und in Sesam wälzen. Die Energy Balls im Kühlschrank aufbewahren. Hier sind sie etwa eine Woche lang haltbar. Sie lassen sich aber auch gut einfrieren.

Waage

BMI-Rechner für Erwachsene

Ermitteln Sie mit unserem BMI-Rechner Ihren Body-Mass-Index und finden Sie heraus, ob Ihr Gewicht im Normalbereich liegt.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?

Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht keine persönlichen Daten hinzu.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

IKK classic

Veröffentlicht am 29.08.2025

Mehr zu diesem Thema